Provider und Voraussetzungen für KV-SafeNet

telemed Dienste auch über vorhandene Provider verfügbar

Sie haben bereits einen Online-Zugang in Ihrer Praxis? Wollen aber nicht auf die sichere medizinische Datenübertragung verzichten? Kein Problem!

telemed Connect bietet Ihnen den sicheren, verschlüsselten Zutritt zum telemed Intranet auch über Ihren vorhandenen Online-Anschluss – für Nutzer von TURBOMED (und verschiedener anderer Praxisprogramme)

Die telemed Connect Software ist konsequent auf die Anforderungen des Gesundheitswesens zugeschnitten und bietet Ihnen als Arzt eine bedienerfreundliche sowie übersichtliche Plattform zur Übertragung medizinischer Daten und die Nutzung der einzelnen telemed Dienste. Der Internetzugriff erfolgt weiterhin über Ihren bestehenden Provider.

Voraussetzungen für KV-SafeNet

Mit KV-SafeNet können Sie die Nutzung der vielfältigen Online-Angebote ganz unkompliziert in Ihren Praxisalltag einbinden: Ihre Praxis kann mit allen PCs permanent online sein – und das bei optimalem Schutz, um den Sie sich selbst nicht kümmern müssen. KV-SafeNet vernetzt Sie nicht nur mit Ihrer KV, sondern ermöglicht zudem den sicheren Austausch mit anderen Praxen und medizinischen Einrichtungen über das sichere Netz der KVen. Über KV-SafeNet wird ein geschützter, vom Internet getrennter »Tunnel« aufgebaut, der eine datenschutzgerechte Anbindung aller Rechner der Praxis ermöglicht. Dies garantiert höchste Sicherheit für die Nutzung der Online-Angebote.

Das bietet Ihnen KV-SafeNet:

  • Sie können Online-Dienste von jedem Praxisrechner aus nutzen. Sie brauchen keinen zusätzlichen Rechner, der vom Praxisverwaltungssystem getrennt ist.

  • Sie können Online-Anwendungen ununterbrochen von jedem Praxisrechner aus nutzen. Sie müssen sich nicht ständig an- und abmelden. So können Sie Dokumentationsdaten eingeben und versenden, während ihr Kollege die Abrechnung fertig macht.

  • Sie benötigen für die gesamte Praxis nur einen Anschluss.

  • Mit KV-SafeNet können Sie nicht nur auf die Angebote Ihrer KV, sondern auch auf alle KV-übergreifenden Online-Angebote – wie zum Beispiel den bundesweiten E-Mail-Dienst – zugreifen. Mit ihm können Sie mit angeschlos- senen Praxen Daten austauschen und in Ihrem Praxissystem speichern, beispielsweise Arztbriefe oder Befunde. Das zeitaufwändige Einscannen und Ausdrucken fällt damit weg.

  • Für die Zukunft ist die Einbindung weiterer Online-Dienste, auch von externen Anbietern wie Krankenhäusern, geplant. Dann können Sie zum Beispiel auch mit Ihren Kollegen in den Krankenhäusern schnell und unkompliziert Befunde etc. austauschen und Zeit einsparen.

Technische Voraussetzungen:

  • Bei KV-SafeNet wird über ein speziell konfiguriertes Zusatzgerät – die sogenannte Blackbox (Router) – ein virtuelles privates Netz (VPN) aufgebaut. Nur Teilnehmer mit Berechtigung haben Zutritt zu diesem Netz. Dies gewährleistet eine vor Zugriffen von außen gesicherte Datenübertragung.

  • Die Blackbox wird nur von speziell hierfür von der KBV zertifizierten Providern angeboten. Damit können Sie sicher sein, dass die hohen Sicherheitsstandards auch eingehalten werden.

  • Sie benötigen einen internetfähigen Computer. Beim Übertragen größerer Dateien (zum Beispiel Bilddateien) ist eine schnelle Internetverbindung über DSL, UMTS oder Kabel vorteilhaft.

  • KV-SafeNet ist mit nahezu allen Betriebssystemen nutzbar. Der Zugang kann installiert werden, ohne die Praxissoftware zu beeinträchtigen oder zu gefährden.

Sicherheit:

  • KV-SafeNet gewährleistet die größtmögliche Sicherheit sowohl der Datenübertragung als auch der Daten der angeschlossenen Praxis-PCs beziehungsweise des Praxis-Netzwerks.

  • Um die entsprechende Zertifizierung zu erhalten, mussten alle KV-SafeNet-Provider der KBV nachweisen, dass ihre technischen Konzepte den Anforderungen und Sicherheitsstandards der KV-SafeNet-Rahmenrichtlinie entsprechen und die gesetzlichen Datenschutzvorgaben erfüllen.

  • KV-SafeNet wird von Landesdatenschützern zur Kommunikation von Sozialdaten empfohlen.

Checkliste für einen KV-SafeNet-Anschluss

Das brauchen Sie: Technische Voraussetzungen

  • Sie benötigen lediglich einen internetfähigen Computer.

  • Die datenschutzgerechte Anbindung Ihrer Praxis erfolgt, ähnlich wie bei einem »normalen« Internetanschluss, wahlweise über DSL oder ISDN. Über ein speziell konfiguriertes Zusatzgerät – einen sogenannten KV-SafeNet- Router – wird ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) aufgebaut. Nur Teilnehmer mit Berechtigung haben Zutritt zu diesem Netzwerk. Dadurch wird eine vor Zugriffen von außen gesicherte Datenübertragung gewährleistet.

  • Diese Zusatzgeräte werden nicht von der KV angeboten, sondern von speziell hierfür von der KBV zertifizierten KV-SafeNet-Providern (telemed). Damit können Sie sicher sein, dass die hohen Sicherheitsstandards auch eingehalten werden.

  • KV-SafeNet ist mit nahezu allen Betriebssystemen nutzbar. Der Zugang kann installiert werden, ohne die Praxissoftware zu beeinträchtigen oder zu gefährden.

Schließen Sie mit einem KV-SafeNet-Provider einen Teilnehmervertrag

  • Sind alle notwendigen technischen Voraussetzungen für den Anschluss erfüllt, schließen Sie mit dem ausge- wählten Provider einen Teilnehmervertrag und stimmen die Installation und Anbindung des Zugangsgeräts ab. Der Provider leitet den Vertrag im Anschluss an die KV zur Prüfung weiter.

Nutzen Sie die Online-Angebote

  • st das Zugangsgerät installiert, können Sie das Portal des sicheren Netzes einfach über Ihren üblichen Browser anwählen. Hierzu rufen Sie lediglich die Startseite portal.kv-safenet.de/ auf. Von dort aus können Sie auf die verschiedenen Online-Angebote zugreifen.

  • Zugangsdaten für bestimmte Angebote wie die Online-Abrechnung erhalten Sie separat über Ihre KV.